Skip to main content

Grauer Star und Diabetes ist eine recht häufige Kombination.

Diabetes ist ein Risikofaktor für die Entstehung des Grauen Stars. Jede Augenlinse wird mit dem Alter härter, was sich schon ab dem 42. Lebensjahr bemerkbar macht. Dann fängt die Augenlinse an Elastizität zu verlieren und die Altersweitsichtigkeit beginnt.

Grauer Star und Diabetes als OP-Indikation

Während der OP wird die eingetrübte Linse entfernt und eine klare Kunstlinse implantiert.

Wenn es um die Auswahl der besten Linse geht (finden Sie hier die beste Linse: https://alfbyafb.de/e7f5v2), werden bei Grauer Star und Diabetes die Ärzte vorrangig eine hydrophobe Linse implantieren. Das hydrophobe Linsenmaterial ist besser geeignet, da Hydrophiles Linsenmaterial nämlich auf eine weitere Augenoperation mit Eintrübungen reagieren könnte.
Bei Grauer Star und Diabetes kann im Laufe der Zeit eine weitere Operation an der Netzhaut nötig sein, was nie ganz auszuschließen ist. Fragen Sie also gerne Ihre Augenchirurgen, ob hydrophobes Linsenmaterial eingesetzt wird.

Grauer Star und Diabetes ist eigentlich nicht für multifokale Linsen prädestiniert. Deswegen muss aber nicht unbedingt auf den Wunsch nach der Operation brillenfrei zu sein erzichtet werden. Multifokallinsen können auch eingesetzt werden wenn die Blutzuckerwerte in einem guten Bereich liegen und Ihre Augenärzte eine unbeschadete Netzhaut attestieren. Hier bieten sich Add-on Linsen an. Diese werden zusätzlich zu einer Basislinse eingesetzt. Add-on Linsen ist können in der Zukunft jederzeit wieder entfernt werden. Sie verkleben nicht wie die Basislinsen mit dem Kapselsack. Das ist ein Vorteil.

Sollte sich in diesem Fall die Netzhaut verändern oder durch den Zucker verschlechtern, kann die multifokale Add-on Linse zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder entfernt werden. Das wird nötig bei Netzhautleiden (wie die diabetische Retinopathie) oder auch bei altersbedingter Netzhautdegeneration. Daher sind Patienten besser mit einer Basislinse versorgt wenn die Netzhaut erkrankt ist.

Bei einer Hornhautverkrümmung sollte hier mit einer torischen Linse korrigiert wird.